AKTUELLES
3. Wasserstoffmotor-Konferenz 2022 am 14. September 2022 in der Schlossgartenhalle in Ettlingen

Die Allianz Wasserstoffmotor e. V. unterstützt die 3. Wasserstoffmotor-Konferenz 2022 am Mittwoch, den 14. September 2022 in der Schlossgartenhalle in Ettlingen.
Unter dem Themenschwerpunkt Wasserstoffmotor – Technische und gesellschaftliche Herausforderungen - wird ein abwechslungsreiches und erfolgsorientiertes Programm geboten. Programm unter: www.wasserstoffmotor-konferenz.de
Die Anmeldung zur Konferenz erfolgt auf deren Website unter: www.wasserstoffmotor-konferenz.de/anmeldung.html
IAA-Transportation 2022 die Allianz Wasserstoffmotor lädt ein: Offener Dialog zum Wasserstoffmotor

Der Wasserstoffmotor kann einen wesentlichen Beitrag bei der Gestaltung der zukünftigen Verkehrssysteme leisten. Dies ist entscheidend für das Gelingen einer klimaneutralen und damit nachhaltigen Mobilität, und dabei insbesondere entscheidend für eine wettbewerbsfähige Mobilität für den Transport-, Schwerlast- und Arbeitsmaschinensektor.
IAA Transportation 2022 - Messe Hannover
Wann: 21. September 2022, 17:00 bis 19:00 Uhr
Wo: Cummins-Messestand A12, Halle 19/20
Wir bitten um Anmeldung bis 31. August 2022 unter:
sekretariat@allianz-wasserstoffmotor.de
Isuzu, DENSO, Toyota, Hino and CJPT on hydrogen engines for heavy-duty commercial vehicles

Tokyo, Japan, July 8, 2022 - Isuzu Motors Limited (Isuzu), DENSO Corporation (DENSO), Toyota Motor Corporation (Toyota), Hino Motors, Ltd. (Hino), and Commercial Japan Partnership Technologies Corporation (CJPT) announced today that they have started planning and foundational research on hydrogen engines for heavy-duty commercial vehicles with the aim of further utilizing internal combustion engines as one option to achieve carbon neutrality. On the road to carbon neutrality, there are various powertrain options to meet customers’ demands, including HEVs, BEVs, and FCEVs, in accordance with the differences in energy conditions in different countries and diversified customer uses. Hydrogen engines are one such option. ...
Learn more
Experten sehen Wasserstoffmotor als Antriebs-Alternative

Dauerstreit um Verbrenner geht in die nächste Runde
Nach dem EU-Beschluss Verbrennungsmotoren für Neufahrzeuge von 2035 an zu verbieten, wollen Experten neben den E-Fuels auch den Wasserstoffmotor als Ausnahme behandelt wissen. Nach dem Beschluss der europäischen Umweltminister, Verbrennungsmotoren für Neufahrzeuge bis 3,5 Tonnen von 2035 an zu verbieten, geht die Diskussion um zulässige Antriebe in die nächste Runde. Experten aus Wissenschaft und Industrie wollen neben den so genannten E-Fuels auch den Wasserstoffmotor als Ausnahme behandelt wissen.
Hier weiterlesen
Daimler Truck setzt auf Doppelstrategie

Batterie-elektrisch, Brennstoffzelle oder Wasserstoffmotor?
Mit der Ausgliederung von Daimler Truck aus dem Daimler-Konzern ist ein gewichtiger Player im Lkw-Segment entstanden, der – wie sich gezeigt hat – seine ureigensten Themen kraftvoll vorantreibt. Wie etwa bei den Antrieben: Bei Mercedes-Benz ist die batteriebetriebene E-Mobilität die unangefochtene Nummer 1, für leichte und mittlere Lkw sieht das Daimler Truck genauso. Bei schweren Trucks im Langstreckeneinsatz favorisieren die Lkw-Experten hingegen die Brennstoffzelle. Neu ist jetzt, dass auch Motoren mit Wasserstoff als Treibstoff als alternative Antriebsart für Lkw diskutiert werden.
Hier weiterlesen
Mit dem Wasserstoffmotor Emissionen reduzieren

Wasserstoff als Energiespeicher ist eine vielversprechende Option - unter Nutzung einer Brennstoffzelle, weiterverarbeitet als eFuel oder aber direkt im Verbrennungsmotor.
Insgesamt arbeitet ein Wasserstoffmotor kaum anders als jeder andere Verbrennungsmotor und folgt damit lang erprobten und bewährten Prinzipien der Energiewandlung. Grundsätzlich wird im Verbrennungsmotor nämlich die im Brenn- oder Treibstoff enthaltene Energie in mechanische Energie umgewandelt.
Hier weiterlesen
Mit Technologieoffenheit zur Nachhaltigkeit

Für die Mobilität der Zukunft braucht Deutschland eine technologieoffene Verkehrspolitik, aber keine Denk- und Forschungsverbote. Der Verbrennungsmotor bleibt in Verbindung mit alternativen Kraftstoffen gerade für Nutzfahrzeuge auch in Zukunft wichtig. Darum sollte die Bundesregierung nicht das Ende des Verbrennungsmotors verkünden, sondern diese Technologie weiter bei der Forschungs- und Entwicklungsförderung berücksichtigen“, forderte Ulrich Boll, Vorsitzender des IHK-Verkehrsausschusses, anlässlich der jüngsten Sitzung.
Hier weiterlesen
A Zero Emission Future Starts Now

Werner Enterprises (Nasdaq: WERN), a premier transportation and logistics provider, and Cummins Inc. (NYSE: CMI), global power solutions provider, have announced that Werner will begin validation and integration of Cummins’ recently announced 15-liter natural gas and 15-liter hydrogen internal combustion engines in its vehicles. Cummins will begin integrating these new powertrains in Werner trucks in the second half of 2022, starting with the 15-liter natural gas product.
Hier weiterlesen
Wasserstoffverbrennungsmotoren als nachhaltige Alternative für Mobilitätswende

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut traut nachhaltigen Wasserstoffverbrennungsmotoren eine große Rolle bei der Mobilitätswende zu. Sie können zum Beispiel bei Nutzfahrzeugen eine Alternative darstellen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr leisten.
Auf der Website des Landes Baden-Württemberg weiterlesen
Systemvergleich zwischen Wasserstoff- verbrennungsmotor und Brennstoffzelle

Systemvergleich zwischen Wasserstoffverbrennungsmotor und Brennstoffzelle im schweren Nutzfahrzeug
Eine technische und ökonomische Analyse zweier Antriebskonzepte
Hier weiterlesen oder downloaden