Das Gebot der Stunde: Technologieoffenheit!

Ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Klimaziele sind CO2-neutrale Antriebe. Technologieoffenheit heißt auch die unendlich verfügbare, aus regenerativen Quellen zu erzeugende, speicher- und transportierbare Energie Wasserstoff für Antriebe zu nutzen. Der wasserstoffbetriebene CO2-neutrale Verbrennungsmotor schließt für viele Anwendungen eine wesentliche Lücke. Er ist zudem nach seinem langen Einsatzleben in bewährten Prozessen einfach recyclebar.

Mehr erfahren

Wie kommt der Strom auf den Acker?

CO2-neutrale Landmaschinen leisten bei der Lebensmittelerzeugung einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduktion. Diese besondere Anwendung fordert leistungsstarke, robuste Antriebslösungen mit möglichst wenig Eigengewicht, auch um die Bodenverdichtung gering zu halten. Basis dafür ist ein CO2-neutraler Energieträger mit hoher Energiedichte, der Wasserstoff. Auch Landmaschinen mit Wasserstoffmotoren sind auf dem Feld rasch betankbar.

Mehr erfahren

Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge?

Der Wasserstoffmotor im Nutzfahrzeug eignet sich hervorragend als kostengünstige alternative Lösung für den Langstreckenverkehr. Er baut auf die Eigenschaften und Robustheit bewährter Technologie. Er ist jeder topographischen, wetterbedingten und noch so schwierigen Anforderung problemlos gewachsen. Die CO2-neutrale Versorgung mit Waren und Gütern ist somit möglich.

Mehr erfahren

Reicht die Kraft?

Infrastrukturerhalt und –ausbau ist auch morgen noch notwendig. Es braucht für diese speziellen Anforderungen leistungsstarke und stabil laufende CO2-neutrale Antriebe in Baggern, Kränen, Walzen, LKW, Muldenkippern und weiteren Arbeitsmaschinen, damit sie hohe Lasten bewegen können. Staub, Schmutz, Hitze, Kälte, Wasser, Schnee und Eis darf sie nicht beeinträchtigen.

Mehr erfahren

100 % Einsatzbereit?

Der Klimawandel bringt schwere Unwetterereignisse mit sich. Ständige Einsatzbereitschaft, rasches Handeln unter teilweise schwierigsten Bedingungen um Leib und Leben, Hab und Gut zu retten. Das wird von den meist ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Zivilschutzes gefordert und geleistet! Nur zuverlässig und robust laufendes CO2 neutrales  Arbeitsgerät jeder Art kann in dieser belastenden Situation mit der nötigen Kraft und Ausdauer rasche und nötige Hilfe leisten. Eine prädestinierte Aufgabe für den Wasserstoffmotor.

Wir danken hiermit allen freiwilligen Helferinnen und Helfern bei Feuerwehr, THW und weiterer Hilfsorganisationen des Zivilschutzes für ihren unermüdlichen Einsatz!

Mehr erfahren

DER VORSTAND

Der Vorstand der Allianz Wasserstoffmotor e. V. befasst sich im Schwerpunkt mit …

  • Fachlicher Lobbyarbeit im politischen und gesellschaftlichen Raum auf Basis naturwissenschaftlicher öffentlich zugänglichen Informationen.
  • Identifikation maßgeblicher Schnittstellen/Stakeholdern in Politik und Verbänden oder der koordinierten Schaffung von Rahmenbedingungen (z.B. durch öffentliche Fördermittel) für Projekte zur Demonstration der Machbarkeit und der kurzfristigen Verfügbarkeit einer hubkolbenbasierten Wasserstoffantriebslösung
  • Der Erweiterung des öffentlichen Bildes "Wasserstoff = Fuel Cell" um die hubkolbenmotorische Lösung als weitere "Zero impact“ Technologie
  • Dem Aufzeigen der ökonomisch/ökologischen Perspektive (TCO und CO2-Neutralität, Konzentration auf passende CV "use cases",
    Argumentation zur Koexistenz zu anderen Antriebsstrang  Lösungen durch Differenzierung)
  • Unterstützung der strategischen Planung und Kommunikation mit allen Beteiligten innerhalb und außerhalb der Allianz sowie der Einbindung von notwendigen politischen Gremien unter Berücksichtigung einer parteiunabhängigen, gemeinsamen Position
  • Der Schaffung einer Austauschplattform für Interessenvertreter aus Infrastruktur, Kraftstoffherstellung zur Verwendung und gezielten Förderung der Diskussion
  • Der frühzeitigen Erkennung von technischen und anderen Risiken sowie der Erarbeitung von Lösungen
  • Der Werbung für gemeinsame Nutzung von grünem Wasserstoff mit Brennstoffzelle und Wasserstoffmotor
  • Den sozialökonomischen Aspekten der Bedeutung der Technologie für die Gesellschaft

Prof. Dr. Thomas Koch

Vorstandsvorsitzender

Prof. Dr. Thomas Koch verantwortet seit 2013 die Themenfelder Lehre, Forschung und Innovation im Themengebiet der stationären und mobilen verbrennungsmotorischen Energiewandlung und Antriebstechnik am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Von Beginn an sind seine Bestrebungen zur Entwicklung CO₂-neutraler Energieträger für Mobilitätsanwendungen fundamentaler Kern seines Wirkens, welches sich durch die Beteiligung an Sonderforschungsbereichen, der Energieforschung der Helmholtz-Gemeinschaft, dem Forschungsvorhaben reFuels, vielen Grundlagenforschungsvorhaben und der Realisierung von zahlreichen Konferenzen im Themengebiet der nachhaltigen Mobilität auszeichnet.
Er ist verheiratet und hat 1 Kind.

Institut für Kolbenmaschinen (IFKM) am KIT

Wolfram Schmid

Mitglied des Gründungsvorstands

Wolfram Schmid verantwortet bei der Daimler Truck AG als Vice President das globale Produkt Plattformmanagement, die Leitung des Qualitätsmanagements für die Produktionsstandorte der Aggregate, den externen Vertrieb von Antriebsstrangkomponenten, die Truck Technologie Strategie und die Produktionsplanung.
Er ist verheiratet und hat 4 Kinder.

Daimler Truck AG

Dr. Marco Warth

Mitglied des Gründungsvorstands

Dr. Marco Warth: verantwortet bei der MAHLE GmbH die globale Entwicklungsleitung Motorsysteme und -komponenten mit Entwicklungsteams in Stuttgart, Detroit, Jundiai, Shanghai, Tokio und Pune, welche Produkte für die komplette Antriebsstrang Palette von Zweizylinder Pkw-Motoren bis zu Zwölf- und Mehrzylinder Nutzfahrzeugmotoren entwickeln.
Er ist verheiratet und hat 2 Kinder

MAHLE GmbH

Bernd Nagel

Mitglied des Gründungsvorstands

Bernd Nagel: Geschäftsführer der Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH, eines mittelständischen Herstellers von Werkzeugmaschinen für die Feinstbearbeitungstechnologien Honen und Superfinishen mit der weltweiten Automobilindustrie als Kundenkreis.
Er ist verheiratet und hat 2 Kinder

NAGEL Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH

Michael Rein

Mitglied des Gründungsvorstands

Als Inhaber der Michael Rein Entwicklungsberatung coacht er als profunder Gesprächspartner seit über 25 Jahren Führungskräfte und –teams des oberen Managements, Vorstände, Unternehmer und Geschäftsführer zu Themen wie: Strategie, Problemlösungsprozesse, Integration, Führung und Zusammenarbeit sowie zu weiteren sensiblen unternehmensspezifischen wie auch persönlichen Entwicklungsfragestellungen.
Er ist verheiratet, hat 5 Kinder und 9 Enkel.

Michael Rein Entwicklungsberatung & Coaching

Dr. Daniel Hrdina

Mitglied des Gründungsvorstands

Dr. Daniel Hrdina ist globaler Entwicklungsleiter der Produkttechnologie im Segment Zylinderkomponenten bei der MAHLE GmbH. Dies umfasst die Produkte Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen und Zylinderlaufbuchsen für Pkw- und Nfz-/Off-Road-Motoren für den Einsatz mit alternativen und konventionellen Kraftstoffen.
Er ist verheiratet und hat 1 Kind.

MAHLE GmbH

Michael Mayer

Vice President Advanced Engineering, Technology & Innovations, Purem GmbH

Michael Mayer ist seit 2011 bei Purem by Eberspächer tätig und verantwortet seit 2022 den globalen Vorentwicklungsbereich für die Abgasnachbehandlung. Der Dipl.-Ing. blickt auf rund 15 Jahre Erfahrung im Automobilbereich zurück. Zusätzlich zu seiner leitenden Tätigkeit verantwortet er die Entwicklung von Abgasnachbehandlungssystemen für Wasserstoffmotoren.
Er ist verheiratet und hat ein Kind.

Purem by Eberspächer

Prof. Dr.-Ing. Thomas Jordan

Mitglied des Gründungsvorstands

Prof. Dr.-Ing. Thomas Jordan: Leitet seit 2009 die Gruppe Wasserstoff am Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit ITES am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Er koordinierte dort Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum Thema Wasserstoffsicherheit in enger Abstimmung mit der Automobilindustrie und Unternehmen der Energietechnik.
Er ist verheiratet und hat 3 Kinder.

Gruppe Wasserstoff am KIT

Dr. Andreas Kufferath

Mitglied des Gründungsvorstands

Dr. Andreas Kufferath: Ist als Bereichsleiter bei der Robert Bosch GmbH, Powertrain Solutions, im Entwicklungsbereich Antriebsstrang-Technologien verantwortlich für den Dieselmotor in PKW und Nutzfahrzeugen im On- und Offroadbereich und den Wasserstoffmotor in Nutzfahrzeug.
Er ist verheiratet und hat 2 Kinder.

Robert Bosch GmbH